Skip to main content Skip to page footer

Herzlich Willkommen!

Unser Selbstverständnis

Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz in der Hundeerziehung, dem Hundetraining und in der tierpsychologischen Arbeit. Ihre Individualität als Mensch-Hunde-Team steht bei uns im Vordergrund. Wir arbeiten gewaltfrei auf Basis positiver Verstärkung. Wir arbeiten ruhig, bedürfnisorientiert und setzen auf Kooperation und Bindung. Dabei legen wir viel Wert auf Fairness, Verständnis, Achtsamkeit, Klarheit und Teamwork. Wir achten auf Emotionen, die innere Haltung und Körpersprache. Wir nehmen uns Zeit und wir vermitteln Hintergrundwissen.

Gemeinsam als zertifiziertes Trainer- und Therapeuten-Team legen wir Wert auf Kooperation, Teamfähigkeit, den Willen zur Veränderung und die Erweiterung unseres Wissens. Dabei ergänzen wir uns gegenseitig und können Ihnen damit eine große Vielfalt bieten.

Hunde nach § 3 I,II Landeshundegesetz NRW sind bei uns nach vorheriger Absprache willkommen.

Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Hundeschule und unser Hundetraining

Der Kern unserer Aufgabe in der Hundeschule bzw. dem Hundetraining ist die gemeinsame Arbeit zwischen Hund und Halter. Diese wird durch uns sachkundig angleitet, um Ihre gesteckten Trainingsziele zu erreichen oder auch vorhandene Probleme zu bearbeiten.

Im allgemeinen bieten wir Gruppenstunden - aber auch Einzelstunden - für Leinenführigkeit, Grundgehorsam, Mantrailing, FunDogs und vieles mehr in unserem Kursprogramm an. Wir stellen dabei die Gruppen alters- und leistungsstandgerecht zusammen.

Größten Wert im Trainning legen wir auf den Aufbau einer guten Kommunikation zwischen Hund und Halter. Diese ist Grundlage für ein effektives Training und für das Erreichen der gesteckten Ziele. Auch die Motivationslage (Futter, Spielzeug, Soziales Lob, etc.) Ihres Hundes spielt dabei eine große Rolle.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das "Lesenlernen" Ihres Hundes. Wann zeigen sich Stresssymtome, wann ist die Leistungsgrenze meines Hundes erreicht, wie sieht Meideverhalten aus, etc.. Aus den hier gewonnenen Erkenntnissen entwickeln wir gemeinsam individuelle (Problemlösungs-) Strategien für Ihren Alltag.

Wir betrachten in unserer Arbeit grundsätzlich immer das ganze Hund-Halter-Team inklusive der individuellen Lebensumstände.

Unsere tierpsychologische Praxis mit Schwerpunkt Hund

Sie möchten eine tiefere Verbindung zu Ihrem Hund entwickeln? Oder es gibt ein Problem mit Ihrem vierbeinigen Mitbewohner?

Im Rahmen unserer tierpsychologischen Praxis geben wir Ihnen Hilfestellungen, wenn Ihre Hunde unangebrachtes Verhalten zeigen. Dabei unterscheiden wir zwischen echten Verhaltensstörungen und störendem Verhalten. Störendes Verhalten kommt in dieser Form bei den wilden Verwandten oder Vorfahren (z.B. Wölfen) nicht vor. Die tierpsychologische Hilfe oder ganzheitliche Verhaltenstherapie ist auch eindeutig als angewandter Tierschutz zu sehen, letztlich bewahrt sie viele Hunde vor der Euthanasie oder der Abgabe in ein Tierheim.

Innerhalb der Therapie achten wir nicht nur auf die Psyche der Hunde, wir betrachten auch Sie als Mensch. Wir binden Sie vollständig in den therapeutischen Prozess mit ein und legen den Fokus nicht nur auf die Wahrnehmung des Hundes, sondern auch auf Ihre Eigen-Wahrnehmung. Ziel ist es, Sie als Halter zu einem kompetenten Beobachter für Ihren Hund und für sich selbst zu schulen.

Wir erarbeiten dabei gemeinsam Mechanismen, die individuell auf Ihre Problemstellungen zugeschnitten sind, damit Ihr Hund in Bezug auf das oder die Probleme ein Normalverhalten entwickeln kann. Am Ende können Sie diese Mechanismen sicher für ein ausgeglichenes, partnerschaftilches Zusammenleben mit Ihrem Hund anwenden.